Clubkultur
mit Geschichte

Electronic Music since 1984

Die Geschichte des
Club Douala

Seit 1984 gibt’s das Douala in Ravensburg. Mehr als 40 Jahre elektronische Musik, durchgetanzte Nächte und echte Clubkultur. Kaum ein anderer Club in Deutschland hat so eine Geschichte – und lebt sie bis heute.

Gründung & frühe Jahre

Am 9. März 1984 öffnete das Douala erstmals seine Türen in der Schubertstraße 2 in Ravensburg. Der Name? Kommt von der Stadt Douala in Kamerun. Ungewöhnlich, klar – aber genau das war gewollt. Schon damals ging’s um Weltoffenheit und den Mut, Neues auszuprobieren.

In den Anfangsjahren dominierten Stilrichtungen wie New Romantic, Latin-Vibes und Independent-Underground. Das Douala war damit ein Ort für Individualität und neue musikalische Strömungen, die weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit erregten.

Aufstieg zum Techno-Club

Anfang der 90er kam dann der Turn – das Douala wurde zum Techno-Club. Ein früher Meilenstein war der Auftritt von Grandmaster Flash aus New York im Jahr 1990 – ein klares Signal für den Aufbruch in eine neue Ära der Clubmusik.

Danach kamen die großen Namen: Jeff Mills, Laurent Garnier, Sven Väth, Carl Cox – alle haben hier aufgelegt. Das Douala wurde zu einem Fixpunkt der elektronischen Szene – weit über Ravensburg hinaus.

Bedeutung für die Szene

Über die Jahre hinweg entwickelte sich das Douala zu einer echten Institution der deutschen Clublandschaft. Es gilt als einer der ältesten noch bestehenden Technoclubs Europas und ist damit Teil der lebendigen Geschichte elektronischer Musik in Deutschland.

Was das Douala ausmacht? Es ist kein Mega-Club, sondern ein Ort mit Seele. Mit Subkultur. Mit Haltung. Hier kommen Menschen zusammen, um Musik wirklich zu spüren – nicht nur zu konsumieren.

Herausforderungen & Zusammenhalt

Klar, auch wir mussten kämpfen – Corona, steigende Kosten, all das. Aber der Club hat überlebt. Weil die Community dahinter steht. Weil Menschen das Douala am Leben halten, die wirklich daran glauben.

Das Douala steht bis heute für Widerstandskraft, Kreativität und den Glauben daran, dass echte Clubkultur nur durch Menschen lebendig bleibt.

Heute & Ausblick

Heute präsentiert sich das Douala als lebendiger Ort für elektronische Musik, Kultur und Begegnung. Internationale Acts, lokale Kollektive und neue Veranstaltungsreihen sorgen dafür, dass die Geschichte weitergeschrieben wird – mit dem gleichen Herzblut wie 1984.

Club Douala Ravensburg – seit über 40 Jahren Clubkultur mit Haltung.